Chur Katztorkel

Churer Torkels

Winepresses of Chur

ein Projekt für die Archäologischen Dienste Graubünden, 2021

a project for the Archeological Services, Graubünden, 2021

Die Torkels
Die Serie der Torkels zeigt die Funktionsweise der historischen Weinpressen in der Umgebung der Stadt Chur. Die Serie schneidet die Punktwolke in die traditionelle architektonische Konvention von Grundriss und Schnitt.

The Winepresses
The Winepresses series shows the functioning of historical wine presses (Torkels in German) in the surroundings of the city of Chur. The series intersects the point cloud with the traditional architectural convention of ground plan and section.

Katztorkel, Plan, Pointloud
Katztorkel, Plan, Punktwolke
Katztorkel, Plan, Drawing
Katztorkel, Plan, Zeichnung
Katztorkel, Long Section, Pointloud
Katztorkel, Langer Abschnitt, Pointloud
Katztorkel, Long Section, Drawing
Katztorkel, Long Section, Zeichnung
Katztorkel, Cross Section, Pointloud
Katztorkel, Querschnitt, Pointloud
Katztorkel, Cross Section, Drawing
Katztorkel, Cross Section, Zeichnung

The Cats Winepress (Bondastrasse 12)
Text by Mathias Seifert


The name of the winepress on Bondastrasse has nothing to do with the cat. It goes back to the monastery of Cazis, which, according to written sources, had a winepress built for the vineyard there at the end of the 14th century on its estates in what is now the Lürlibad quarter. The building had to be renovated again and again over the centuries, but the name remains. There are no records of the construction period of the Cats Winepress, which still exists. For this reason, the owner commissioned the Archaeological Service of the Grisons to determine the age of the building and the trough by means of dendrochronology. According to the uniform tree-ring dating on the woodwork of the roof truss, the winepress was built in 1601. The dates of the examinations of the beams of the winepress were quite different. The felling dates of the larch and oak trunks scatter over the period from the 14th to the 19th century. Apparently, the damaged parts were replaced during each renovation and the old, still usable parts were reused. The oldest trunk, cut in 1394, is probably the last surviving beam of the first tower mentioned in writing.

It is no longer possible to determine whether this stood on the same site as the building that exists today.

Der Katztorkel (Bondastrasse 12)
Text von Mathias Seifert


Mit der Katze hat der Name des Torkels an der Bondastrasse nichts zu tun. Er geht auf das Kloster Cazis zurück, das gemäss den schriftlichen Quellen am Ende des 14. Jahrhunderts auf seinen Ländereien im heutigen Lürlibadquartier einen Torkel für den dortigen Weinberg errichten liess. Das Gebäude musste über die Jahrhunderte immer wieder erneuert werden, geblieben ist der Name. Zum noch bestehenden Katztorkel sind keine Angaben zur Bauzeit überliefert. Deshalb beauftragte der Besitzer den Archäologischen Dienst Graubünden mit der dendrochronologischen Altersbestimmung des Gebäudes und der Trotte. Nach den einheitlichen Jahrringdatierungen am Holzwerk des Dachstuhls, ist der Torkel im Jahr 1601 erbaut worden. Ganz unterschiedliche Daten ergaben die Untersuchungen an den Balken der Trotte. Die Fälldaten der verarbeiteten Lärchen- und Eichenstämme streuen über den Zeitraum vom 14. bis 19. Jahrhundert. Offenbar hat man bei jeder Renovation die schadhaften Teile ausgetauscht und die alten, noch brauchbaren weiterverwendet. Beim ältesten Stamm, geschlagen im Jahr 1394, dürfte es sich um den letzten erhaltenen Balken des schriftlich erwähnten, ersten Torkels handeln.

Ob dieser am gleichen Ort stand wie der heute bestehende Bau, ist nicht mehr zu bestimmen.

Torculum, Plan, Pointloud
Torculum, Plan, Punktwolke
Torculum, Plan, Drawing
Torculum, Plan, Zeichnung
Torculum, Long Section, Pointloud
Torculum, Langer Abschnitt, Pointloud
Torculum, Long Section, Drawing
Torculum, Long Section, Zeichnung
Torculum, Cross Section, Pointloud
Torculum, Querschnitt, Pointloud
Torculum, Cross Section, Drawing
Torculum, Cross Section, Zeichnung

The Lower Neubruch Winepress (Torculum Wine Museum)
Text by Mathias Seifert


The Lower Neubrucht winepress is the largest surviving example of historic wine growing in Chur. For a long time, the date 1604 emblazoned on the gable end was thought to be the date of construction of the winepress. In 2019, an employee of the Archaeological Service of the Grisons took drill cores from beams of the roof and the trough to determine the exact age using the dendrochronological method. The result was surprising: the spruce trunks from which the timberwork of the two-storey, horizontal roof truss was made with great skill had been felled in the winter half-year 1582/83. The same age was found in the examination of several oak and larch beams of the trotte. The building therefore stood 21 years earlier than it was written. It is not clear by whom and for what reason the wall was inscribed with the date 1604. No written sources on the owners and users of the winepress have been preserved for this period.

Of the craftsmen working in Chur around 1580, however, we know the name of a carpenter who may have been involved in the construction of the roof truss. In a character reference dated 9 July 1583, the carpenter Thoman Sprinckler from Freudholz appears, who had broken his thigh at work. According to the dating of the beams, the roof truss was erected in the first half of 1583, possibly with the help of the carpenter mentioned in the source.

Der Untere Neubruchtorkel (Weinbaumuseum Torculum)
Text von Mathias Seifert


Der Untere Neubruchtorkel ist der grösste noch erhaltene Bauzeuge des historischen Weinbaus in Chur. Lange Zeit wurde die an der Giebelseite prangende Jahreszahl 1604 für das Baudatum des Torkels gehalten. 2019 entnahm ein Mitarbeiter des Archäologischen Dienstes Graubünden an Balken des Dachwerkes und der Trotte Bohrkerne für die exakte Altersbestimmung mit der dendrochronologischen Methode. Überraschend war das Ergebnis: die Fichtenstämme, aus denen das Holzwerk des zweigeschossigen, liegenden Dachstuhles mit grossem Können gezimmert war, hatte man im Winterhalbjahr 1582/83 gefällt. Das gleiche Alter ergab die Untersuchung mehrerer Eichen- und Lärchenbalken der Trotte. Das Gebäude stand demnach bereits 21 Jahre früher als angeschrieben. Von wem und aus welchem Grund die Wand mit der Jahreszahl 1604 beschriftet wurde, ist nicht geklärt. Für diese Zeit sind keine schriftlichen Quellen zu den Besitzern und Benutzern des Torkels erhalten.

Von den um 1580 in Chur tätigen Handwerkern kennen wir hingegen den Namen eines Zimmermanns, der am Bau des Dachstuhls beteiligt gewesen sein könnte. In einem Leumundszeugnis, datiert mit 9. Juli 1583, erscheint der Zimmermann Thoman Sprinckler von Freudholz, der sich bei der Arbeit den Schenkel gebrochen hatte. Gemäss der Datierung der Balken wurde der Dachstuhl in der ersten Jahreshälfte 1583 aufgerichtet, möglicherweise unter Mithilfe des in der Quelle erwähnten Zimmermanns.

Brändlitorkel, Plan, Drawing
Brändlitorkel, Plan, Zeichnung
Brändlitorkel, Long Section, Drawing
Brändlitorkel, Long Section, Zeichnung
Brändlitorkel, Cross Section, Drawing
Brändlitorkel, Cross Section, Zeichnung

Brändlitorkel, Chur
Partizipative Performance
LiDAR
2021

Brändlitorkel, Chur
360-Laser-Bild
LiDAR
2021